Coaching für Paare in Krisensituationen
Partnerschaft ist ein Abenteuer an der Grenze zwischen Verbundenheit und Individualität. Beides will gewahrt sein und vor allem in Krisensituationen gerät dies ins Ungleichgewicht. Hier kann mein Coaching für Paare in Krisensituationen Klarheit schaffen.
Die Motive eine Beziehung einzugehen und die Ursachen für Beziehungsstörungen sind so vielfältig, wie es Menschen gibt. Gestörte Kommunikation? Konflikte? Das Gefühl, nicht gesehen und/oder gehört zu werden? Die Sicherheit, das Gefühl sich aufeinander verlassen zu können, ist abhanden gekommen?
Gemeinsam finden wir heraus, ob und wenn ja, wie es für sie als Paar weitergehen kann.
Ich arbeite mit Paaren,
- die sich fragen ob sie mit ihrer Beziehung an einem Scheideweg angekommen sind.
- welche trotz aller Zweifel an der Beziehung, den Wunsch haben, ihre Beziehung wieder in Gang zu bringen.
- die endlich wieder miteinander ins Gespräch und somit in die Verbundenheit kommen wollen, und einen Weg aus der Paarkrise suchen
- wo ein Part eine Außenbeziehung hatte, wodurch das Vertrauen ineinander gestört ist und einer oder beide an eine Trennung denken.
Ich arbeite mit Familien
- die gern miteinander wollen, aber nicht mehr wissen wie,
- in denen Eltern verunsichert sind
- und Kinder Verhaltensauffälligkeiten zeigen.
In Paarsitzungen ist es mir ein Anliegen, einen Raum zu schaffen, indem beide Partner*innen ihre Wünsche und Bedürfnisse benennen können und ein tieferes Verständnis füreinander entsteht. Welche Beziehungsmuster aus der Biografie bestimmen unbewusst die Partnerschaft? Aus Gesprächen ergeben sich neben Verständnis auch oft Lösungsansätze. Beziehungsarbeit ist auch immer mit der eigenen Entwicklung verbunden, vielleicht auch erst durch sie möglich.
Was ist der Unterschied zwischen Coaching, Beratung, Familientherapie?
Beratung: sie haben ein konkretes Anliegen – zum Beispiel haben sie für ihr Kind die Diagnose ADHS/ADS erhalten und wissen nicht, wie sie als Eltern ihr Kind unterstützen können. In der Beratung erhalten sie das Wissen und bekommen Tools an die Hand, die sie dann im Alltag umsetzen.
Wissen und Tools erhalten sie auch im Coaching und in der Familientherapie.
Coaching: Auch hier geht es in der Regel um ein klar umrissenes Thema/Problem, welches sie für sich lösen wollen. Kindererziehung, Kommunikation, Abgrenzung könnten solche Themen sein. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungsstrategien und sie können diese im geschützten Rahmen des Coachings ausprobieren und korrigieren.
Familientherapie: In der Familientherapie geht es meist darum, die Beziehungen der Familienmitglieder verbessern. Meist gibt es einander überlagernde Themenkomplexe: unterschiedliche Wertvorstellungen, unterschiedliche Charaktere und Erwartungen an das Ehe- und Familienleben. Das tieferliegende Ziel ist häufig einen Weg zu finden, um von einem Eltern und Kinder belastenden Gegeneinander zu einem akzeptierenden und wohlwollendem Miteinander (zurück) zu finden Ziel ist häufig das Entwickeln von Verständnis für die eigenen Bedürfnisse und für die Bedürfnisse der anderen Familienmitglieder und daraus resultierend um ein verändertes Kommunikationsverhalten.
Ablauf
In der Regel führe ich Paar- und Familiengespräche in Beratung, Coaching und Familientherapie mit allen Beteiligten gemeinsam durch, allerdings können gerade zu Beginn des Prozesses Einzelgespräche notwendig sein. Die Sitzungen dauern je nach Absprache 60 oder 90 Minuten und finden online, bei mir in der Praxis oder bei ihnen im Haushalt statt. Wichtig ist, dass alle Beteiligten den Wunsch haben an ihrer Beziehung zu arbeiten und sich auf einen Veränderungsprozess einlassen können und wollen.
Co-Arbeit
Vor allem in der thematisch meist sehr komplexen Familientherapie hat es sich als sehr wirkungsvoll erwiesen, wenn eine Familie / ein Paar mit einem Therapeut:innen-Team zusammenarbeitet. Neben dem kollegialen Austausch und der sorgfältigen Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, ist die Anwendung systemischer Methoden wie z.B. das „Reflektierende-Team“. Außerdem beugt die Co-Arbeit dem Eindruck der Parteilichkeit vor, da immer nur einer reden kann, während der andere beobachtet und im Anschluss seine Beobachtungen dem Paar/der Familie zur Verfügung stellt.
Deshalb kann auf ihren Wunsch auch ein Co-Therapeut hinzugezogen werden. (Dies ist auch bei Coaching und Beratung möglich.)

Seit 20 Jahren arbeiten wir regelmäßig im Rahmen der Jugendhilfe als Co-Team in der Familientherapie zusammen – mein Kollege und Freund Daniel Gerlach. Er steht bei Bedarf auch in der Zusammenarbeit mit ihnen zur Verfügung.
Paare und Familien in jeglichem Selbstverständnis sind herzlich Willkommen.
Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit.