Familientherapeutische Begleitung für hochstrittige Eltern und ihre Kinder
Partnerschaft ist ein Abenteuer an der Grenze zwischen Verbundenheit und Individualität. Beides will gewahrt sein und gerät nach Trennungen häufig derart ins Ungleichgewicht, das Eltern keinen gemeinsamen Nenner mehr finden.
Folgen sind häufig gestörte Kommunikation, Finanz-Konflikte, das Gefühl, nicht gesehen und/oder gehört zu werden. Die Sicherheit, das Gefühl sich aufeinander verlassen zu können, ist abhanden gekommen. Häufig treffen sich Eltern vor Gerichten, weil sie es allein nicht mehr schaffen, Regelungen zu treffen und dabei die Bedürfnisse ihrer Kinder im Blick zu behalten. Hier kann eine familientherapeutische Begleitung für hochstrittige Eltern und ihre Kinder für Entspannung sorgen.
Im Rahmen einer familientherapeutischen, systemischen Beratung finden wir gemeinsam heraus, wie Sie auch künftig gut Eltern sein können, trotz der persönlichen Konflikte, die auf der Paarebene vorhanden sind.
Ich arbeite mit getrennt lebenden Eltern
- die mit ihren aktuellen Bewältigungsstrategien den Konflikt immer weiter verschärfen
- die trotz aller Zweifel, den großen Wunsch haben, ihre gemeinsame Elternschaft zum Wohl und an den Bedürfnissen ihrer Kinder / ihres Kindes zu gestalten.
- die es satt haben, jedes Thema vor Gericht verhandeln zu müssen
- deren Kinder aufgrund der Trennungssituation erste Auffälligkeiten zeigen.
In den Sitzungen ist es mir ein Anliegen, einen Raum zu schaffen, indem beide Elternteile ihre Wünsche und Bedürfnisse benennen können, gemeinsame Anker-/ und Zielpunkte definiert werden und ein tieferes Verständnis für die Beweggründe des/der jeweils Anderen entsteht und in dem die Bedürfnisse und Wünsche von Kindern gleichberechtigt neben elterlichen Wünschen und Bedürfnissen stehen.
In der Regel führe ich Elterngespräche, bei Bedarf unter Beteiligung des Kindes/der Kinder. Zu Beginn des Prozesses können bei hochstrittigen Eltern Einzelgespräche zur Zielklärung notwendig sein.
Die Sitzungen dauern je nach Absprache 60 oder 90 Minuten. Wichtig ist, dass beide den Wunsch haben an ihrer Beziehung zu arbeiten und sich auf einen Veränderungsprozess einzulassen.
Auf Wunsch kann auch ein Co-Therapeut hinzugezogen werden.