Als systemische Therapeutin komme ich am Thema Persönlichkeitsentwicklung nicht vorbei. Es ist ein tiefgreifender Prozess, der das Streben nach Selbstkompetenz und persönlichem Wachstum in den Mittelpunkt stellt. Es geht darum, die beste Version von sich selbst zu werden und ein erfülltes, authentisches Leben zu führen. Die Bausteine dieses Prozesses sind vielfältig und miteinander verknüpft:

  • Selbstliebe: Dies ist die Grundlage für alle anderen Bausteine. Es bedeutet, sich selbst in all seinen Facetten zu akzeptieren und zu schätzen. Selbstliebe gibt uns die Kraft und den Mut, uns weiterzuentwickeln und Herausforderungen zu begegnen.
  • Selbstermächtigung: Hier geht es darum, die Kontrolle über das eigene Leben zu übernehmen. Es bedeutet, sich seiner eigenen Stärken bewusst zu sein und diese gezielt einzusetzen, um Ziele zu erreichen und Hindernisse zu überwinden.
  • Selbstwahrnehmung: Ein tiefes Verständnis und Bewusstsein für die eigenen Gedanken, Gefühle und Handlungen. Durch verbesserte Selbstwahrnehmung können wir uns selbst besser steuern und authentische Entscheidungen treffen.
  • Selbstwertschätzung: Die Anerkennung und Wertschätzung des eigenen Wertes. Es geht darum, sich seiner eigenen Fähigkeiten und Erfolge bewusst zu sein und sich dafür zu schätzen.
  • Selbstständigkeit: Die Fähigkeit, unabhängig und eigenständig zu handeln. Es bedeutet, Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen und seinen eigenen Weg zu gehen.
  • Selbstverantwortung: Das Bewusstsein, dass wir die Hauptverantwortlichen für unser Leben sind. Es geht darum, Verantwortung für die eigenen Entscheidungen und Handlungen zu übernehmen und die Konsequenzen zu tragen.

Zusammen bilden diese Bausteine den Kern der Persönlichkeitsentwicklung. Sie unterstützen und ergänzen sich gegenseitig und bieten einen ganzheitlichen Ansatz für ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben.

Arbeit mit inneren Anteilen: Wie du deine inneren Stimmen erkennst und integrierst

In meinem Methoden-Repertoire ist die Arbeit mit inneren Anteilen ein fester Bestandteil. Doch oft begegnen mir bei dem Thema Skepsis und Abwehr. Häufig kommen Fragen wie: „Ist das etwas [...]

2025-04-27T15:53:09+02:0027. April 2025|0 Kommentare

Entspannung finden: Warum sie wichtig ist und wie du die richtige Methode für dich findest

In unserer heutigen Gesellschaft ist Entspannung ein Trend geworden. Es gibt unzählige Angebote: Yoga-Retreats, Achtsamkeits-Apps, Meditationstechniken und geführte Fantasiereisen und vieles mehr. Einerseits zeigt diese Entwicklung, wie groß der [...]

2025-02-13T16:34:40+01:0011. Februar 2025|0 Kommentare

Window of Tolerance: Emotionsregulierung und Stressbewältigung

In einem vorherigen Beitrag habe ich über die möglichen Auswirkungen von Traumafolgen auf die Komfortzone geschrieben. Das "Window of Tolerance" ist ein weiteres Konzept, welches den Bereich beschreibt, in [...]

2024-07-10T00:39:58+02:0010. Juli 2024|2 Kommentare

Trauma und Komfortzone: Verstehen und Überwinden der unsichtbaren Barrieren

Wenn du dich mit Persönlichkeitsveränderung beschäftigst, etwas Neues lernen willst, hast du bestimmt diesen Satz schon häufiger gelesen oder gehört: „Du musst raus aus deiner Komfortzone“. Auf mich hat [...]

2024-06-16T19:18:03+02:0014. Juni 2024|3 Kommentare

Das ABC des Selbst: 40+ Begriffe für ein bewussteres Leben

Selbstentwicklung ist ein Prozess, in den wir unbewusst hineinrutschen, aufgrund von Herausforderungen wie Trennung, Jobverlust, Unfall oder Arbeitsunfähigkeit. Auch alte, ungelöste Traumata bringen uns oft dazu, uns intensiver mit [...]

2024-03-03T23:11:21+01:0018. Januar 2024|8 Kommentare
Nach oben