Nicht Gesellschaftsfähig – Alltag mit psychischen Belastungen
Sandra Strauß und Schwarwel (Hrsg.)
verlegt bei Glücklicher Montag 2020
Softcover-Edition 29,90 €
Digital PDF 15,00 €
Mehr als einhundert Autor:innen, Interview-Partner:innen, Comiczeichner:innen und Cartoonist:innen widmen sich, in dem optisch und haptisch schönem Buch „Nicht Gesellschaftsfähig – Alltag mit psychischen Belastungen“, auf 612 Seiten in 23 Kapiteln dem Thema psychische Belastungen. Es ist ein Buch im Almanach-Magazin-Style, das mit vielen Stimmen spricht.
Zu Wort kommen viele unterschiedliche Menschen, Betroffene, Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Vereine/Verbände/Stiftungen, Journalist:innen, Fachleute, Angehörige sowie Künstler:innen, Musiker:innen, Illustrator:innen, Cartoonisten und Comiczeichner:innen.
Themen und Kapitel: Depression, Suizid, Angst + Panik + Phobie, Anpassungsstörung, Zwang, Sucht, Essstörung + Magersucht + Bulimie, Borderline, Dissoziative Identitätsstörung, Schizophrenie, Posttraumatische Belastungsstörung, Psychische Belastungen bei Kindern und Jugendlichen, Tod und Trauer, Serienmörder und Attentäter, Film und Serie, Musik, Literatur + Kunst + Comic + Cartoon + Games, Psychotherapie und Psychiatrie, Hilfsangebote und #dontpanic Autorinnen.
Inhalt
#nichtgesellschaftsfähig stellt die Menschen und Persönlichkeiten in den Mittelpunkt, egal wie bestimmend und überwältigend die Krankheiten auch empfunden werden. Depression, Angsstörungen, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Borderline etc. werden durch die ausführlichen Erfahrungsberichte anschaulich, in all ihrer Bedrohlichkeit aber auch Alltäglichkeit. An keiner Stelle sind die Autor:innen auf ihre Belastungen reduziert, aber die Berichte miniaturisieren auch nicht, sondern geben ein schonungsloses, immer aber auch nüchternes Bild vom Leben mit der psychischen Belastung. Viele Texte haben einen ganz eigenen, individuellen Erzählton, eine Haltung, die aus den Teilen Lesestücke mit einer ganz eigenen Qualität machen.
Zu allen Rubriken liefern die Expert:innen in eigener Sache wertvolles Faktenwissen, Hintergründe und Erkenntnisse, die sie auf einem oft schmerzhaften Weg über die Jahre selbst gesammelt haben. Dieses beiläufig transportierte Wissen ist extrem hilfreich für Betroffene.
Gleichzeitig liefert #nichtgesellschaftsfähig am Ende des Buches ganz konkretes Grundlagenwissen inklusive Service-Teil mit Kontaktangeboten. Auf diese Weise wird garantiert, dass Hilfesuchende nicht mit Anstößen und der Schilderung belastender Lebenskrisen alleingelassen werden, sondern am Ende ein Weg zur Hilfe gewiesen wird.
Qualität
Eine besondere Qualität von #nichtgesellschaftsfähig besteht darin, dass sich die Herausgeber:innen und alle Autor:innen dem Thema furchtlos nähern und dass die Texte und Beiträge so tief blicken lassen – in Abgründe, Krisen, aber auch in ganz individuelle Wege. Die ganz eigenen Lebenswege und mitunter unsichtbaren Kämpfe fügen sich zu einem tiefgründigen, berührenden und tröstlichen Gesamtbild zusammen. Eine wichtige Kernbotschaft: Es wird nicht alles gut, schnelle Lösungen kann es bei so komplexen Belastungen nicht geben – aber es gibt Wege und Hilfe.
Viele der Beiträge sind von beeindruckender Stärke, gerade weil sie die persönlichen Schwächen und Nöte mit so entwaffnender, manchmal brutaler, immer jedoch wohltuend lakonischer Schonungslosigkeit offenlegen. Die Autor:innen treten nicht in der Pose des Tabubruchs auf und reißen gerade deshalb das gesellschaftliche Schweigen auf, das über den Themen liegt.
Erhältlich unter www.gluecklicher-montag-shop.de
Meinen Beitrag zum Thema Leben mit Borderline „Frage mich nicht, wie es mir geht, damit stürzt du mich ins Chaos“ findest du auf den Seiten 220-221.
Den Comic meiner Tochter Maria-Helene Tornau „Aus Wut wird Angst“ findest du auf den Seiten 222-226.
Hinterlasse einen Kommentar